2011: Ehrenurkunde der Stadt Oelsnitz/V.

Mit der Ehrenurkunde als "Herzlichen Dank für hervorragendes sportliches Engagement zum Wohle der Stadt Oelsnitz/V." würdigte Mario Horn, 1.stellvertretender Bürgermeister der Stadt Oelsnitz/V. die erbrachte Leistung zur Landesmeisterschaft Großkaliber-Kurzwaffen in Dresden, wo unsere Gildeschützen Doppellandesmeister in der Mannschaftswertung mit jeweiligem Landesrekord wurde. "Mit Argusaugen" sah nach eigenen Worten Mario Horn die Gründung des fünften Oelsnitzer Schützenvereins. "Heute ziehe ich symbolisch den Hut.", konstatierte er. Sie haben "eine ganz tolle Entwicklung hingelegt" und sind mittlerweile zu "einem Aushängeschild geworden und tragen den Oelsnitzer Namen hinaus."
2012: Ehrenurkunde des Sächsischen Schützenbundes e.V.

Im Zuge des Kreisschützentages, welcher in Lengenfeld stattfand, wurde unserer Schützengilde eine große Ehre zu Teil. Für die Verdienste um das sächsische Schützenwesen bekam unsere Gilde vom Kreisschützenmeister des Sportschützenkreises Vogtland, Peter Hartmann die Ehrenurkunde des Sächsischen Schützenbundes überreicht.
Dabei würdigt der Landesverband die Anstrengungen in den vergangenen Jahren unserer noch jungen Vereinsgeschichte. "Das ein Schützenverein eine solch hohe Ehrung nach gerade einmal 3 Jahren und 8 Monate seines Bestehens erhält zeigt, dass wir nicht eigennützig arbeiten und unsere Kraft auch in das Schützenwesen einbringen. Dass wir diese Ehrenurkunde zum 20-jährigen Jubiläum der Wiedergründung unseres Sportschützenkreises überreicht bekommen, macht uns besonders stolz", so Björn Fläschendräger, Vorstandsvorsitzender unserer Schützengilde.
2013: Sportehrennadel des Sächsischen Schützenbundes e.V.
Nachdem wir uns als erste vogtländische Mannschaft für eine Deutsche Meisterschaft qualifizieren konnten und auf Anhieb zwei "Top Ten – Platzierungen" in der Disziplin Pistole 9mm Para und Revolver .44 Magnum heraussprangen, wurde uns die Auszeichnung "Sportehrennadel 2013 des Sächsischen Schützenbundes" zu teil. Vorschlagsberechtigt sind der Sportausschuss und der Gesamtvorstand des Sächsischen Schützenbundes. Eine hervorragende sportliche Leistung und Erringung von Platzierungen bei Landes- und Deutschen Meisterschaft wird vorausgesetzt.
Das Gilde-Team um Mannschaftsführer Klaus Posselt, Aron Fläschendräger und Andreas Tiepner wurde zur Landesmeisterschaft Großkaliber-Kurzwaffen in Dresden am 14. Juni 2014 offiziell geehrt.

Mit der Ehrenurkunde als "Herzlichen Dank für hervorragendes sportliches Engagement zum Wohle der Stadt Oelsnitz/V." würdigte Mario Horn, 1.stellvertretender Bürgermeister der Stadt Oelsnitz/V. die erbrachte Leistung zur Landesmeisterschaft Großkaliber-Kurzwaffen in Dresden, wo unsere Gildeschützen Doppellandesmeister in der Mannschaftswertung mit jeweiligem Landesrekord wurde. "Mit Argusaugen" sah nach eigenen Worten Mario Horn die Gründung des fünften Oelsnitzer Schützenvereins. "Heute ziehe ich symbolisch den Hut.", konstatierte er. Sie haben "eine ganz tolle Entwicklung hingelegt" und sind mittlerweile zu "einem Aushängeschild geworden und tragen den Oelsnitzer Namen hinaus."
2012: Ehrenurkunde des Sächsischen Schützenbundes e.V.

Im Zuge des Kreisschützentages, welcher in Lengenfeld stattfand, wurde unserer Schützengilde eine große Ehre zu Teil. Für die Verdienste um das sächsische Schützenwesen bekam unsere Gilde vom Kreisschützenmeister des Sportschützenkreises Vogtland, Peter Hartmann die Ehrenurkunde des Sächsischen Schützenbundes überreicht.
Dabei würdigt der Landesverband die Anstrengungen in den vergangenen Jahren unserer noch jungen Vereinsgeschichte. "Das ein Schützenverein eine solch hohe Ehrung nach gerade einmal 3 Jahren und 8 Monate seines Bestehens erhält zeigt, dass wir nicht eigennützig arbeiten und unsere Kraft auch in das Schützenwesen einbringen. Dass wir diese Ehrenurkunde zum 20-jährigen Jubiläum der Wiedergründung unseres Sportschützenkreises überreicht bekommen, macht uns besonders stolz", so Björn Fläschendräger, Vorstandsvorsitzender unserer Schützengilde.
2013: Sportehrennadel des Sächsischen Schützenbundes e.V.
Nachdem wir uns als erste vogtländische Mannschaft für eine Deutsche Meisterschaft qualifizieren konnten und auf Anhieb zwei "Top Ten – Platzierungen" in der Disziplin Pistole 9mm Para und Revolver .44 Magnum heraussprangen, wurde uns die Auszeichnung "Sportehrennadel 2013 des Sächsischen Schützenbundes" zu teil. Vorschlagsberechtigt sind der Sportausschuss und der Gesamtvorstand des Sächsischen Schützenbundes. Eine hervorragende sportliche Leistung und Erringung von Platzierungen bei Landes- und Deutschen Meisterschaft wird vorausgesetzt.
Das Gilde-Team um Mannschaftsführer Klaus Posselt, Aron Fläschendräger und Andreas Tiepner wurde zur Landesmeisterschaft Großkaliber-Kurzwaffen in Dresden am 14. Juni 2014 offiziell geehrt.
2014: Sportehrennadel des Sächsischen Schützenbundes e.V.

Im Rahmen der Sportlerehrung des Sächsischen Schützenbundes in Torgau erhielt unser Sportschütze Aron Fläschendräger, die Sportehrennadel 2014 für seine sportlichen Leistungen aus den Händen von Landestrainerin Dr. Petra Tränkner. Mit 15 Landesmeisterschaftsmedaillen (5x Gold/7x Silber/3x Bronze) wurde er erfolgreichster Teilnehmer auf Landesebene. Zudem erreichte er Platz 4 bei der Deutschen Meisterschaft in der Disziplin Pistole .45 ACP bei seiner insgesamt fünften DM-Teilnahme in München-Hochbrück. Bereits 2013 bekam er zusammen mit Klaus Posselt und Andreas Tiepner die Sportehrennadel für die gemeinschaftliche Leistung verliehen.
2015: Jubiläumsmedaille des Sächsischen Schützenbundes e.V.


Eine besondere Auszeichnung wurde vom Landesfachverband anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Sächsischen Schützenbundes verliehen. Zehn besonders aktive Vereine des Sportschützenkreises Vogtland bekamen diese einmalige Auszeichnung zum Kreisschützentag in Schneckengrün. Für unsere Gilde war es die Würdigung in den Bereichen der Tradition- und Brauchtumspflege, der sportlichen Erfolge sowie einer nachhaltigen Jugend- und Nachwuchsarbeit.
2017: Sportehrennadel des Sächsischen Schützenbundes e.V.
Im Rahmen der Landesmeisterschaft Revolver .38 Spezial in Reichenbach erhielten drei unserer Sportschützen die Sportehrennadel 2016 für ihre sportlichen Leistungen aus den Händen von Großkaliber-Referent Rolf Heymann. Zur Landesmeisterschaft in Dresden gelang dem Trio Aron Fläschendräger, Maik Maßalsky und Hans-Martin Leibnitz vor allem mit der Pistole .45 ACP ein unvergessliches Ergebnis. 1158 Ringe bedeuteten einen neuen Landesrekord, sowie die Qualifikation zur Deutsche Meisterschaft. In München konnten sie mannschaftlich zwei Top-Ten Platzierungen für sich verbuchen. Mit dem Revolver .357 Magnum wurden sie Neunter und mit der Pistole .45 ACP belegten Sie Platz 8.
2017: Ehrenplakette in Bronze des Sächsischen Schützenbundes e.V.

Nachdem uns 2012 die Ehrenurkunde des Sächsischen Schützenbundes für die Verdienste um das sächsische Schützenwesen überreicht wurde, bekamen wir nur fünf Jahre später die Ehrenplakette in Bronze des SSB verliehen. Zum 25jährigen Jubiläum des Sportschützenkreises Vogtland übergab uns der Kreisschützenmeister, Marcel Neumann als Würdigung unseres erbrachten Einsatzes seit Vereinsgründung diese Ehrung, welche unsere Arbeit im und um den Sportschützenkreis bestätigt.
2017: Sportehrennadel des Sächsischen Schützenbundes e.V.
Im Rahmen der Sportlerehrung des Sächsischen Schützenbundes in Leipzig erhielten Aron Fläschendräger, Maik Maßalsky und Hans-Martin Leibnitz die Sportehrennadel 2017 für ihre sportlichen Leistungen aus den Händen von Landestrainerin Dr. Petra Tränkner. Über die Landesmeisterschaft in Dresden qualifizierten sie sich in den Großkaliber-Disziplinen für die Deutsche Meisterschaft. Mannschaftlich wurde ein kleiner Traum wahr. Das Trio sicherte sich mit persönlicher Bestleistung die Bronzemedaille und damit die erste Mannschaftsmedaille für den Sächsischen Schützenbund nach der Wiedervereinigung im Großkaliber-Kurzwaffenbereich und natürlich auch die erste Team-Medaille für unseren Verein. Sie verbesserten ihren eigenen sächsischen Landesrekord in der Disziplin Revolver .357 Magnum um 10 Ringe auf jetzt 1142. Maßgeblichen Anteil hat vor allem ein Gildebruder gehabt. Hans-Martin Leibnitz erwischte den perfekten Tag und sorgte für das erste Einzel-Edelmetall für unsere Schützengilde. Die Freude war überwältigend, nachdem er im Vorkampf als Zweitplatzierter ins Finale einzog, die Nerven behielt und am Ende mit Silber vom Stand ging.